Zahnfleischerkrankung
Der Übergang von Zahn zu Zahnfleisch mit seinem girlandenförmigen Verlauf bestimmt maßgeblich den ästhetischen Eindruck Ihres Lächelns.
Nur gesundes Zahnfleisch ermöglicht einen ästhetischen Übergang des Zahnfleisches zum hellen Zahn. Dieser U-förmige Zahnfleischverlauf wird verändert durch Rezessionen, einem Rückgang des Zahnfleisches an der Wangen- oder Mundseite mit freiliegenden Wurzeloberflächen. Charakteristisch ist dabei der Erhalt der Zahnfleischpapille. Ursachen sind schädigendes Zähneputzen und ungünstige anatomische Verhältnisse. Bei genereller Entzündung sind das Zahnfleisch (Gingivitis) und der Kieferknochen (Parodontitis) betroffen. Es entstehen Zahnfleischtaschen, die Papillen schmelzen ein und bei Fortschreiten geht immer mehr Halt für die Zähne verloren. Im Rahmen einer Parodontitisbehandlung trainieren wir eine angepasste Zahnpflege, zeigen Zusammenhänge auf und unter lokaler Betäubung reinigen wir die Zahnoberflächen auch in den Taschen von Bakterien. In besonderen Fällen verbessert eine begleitende Antibiotikagabe die Erfolgsrate. Der gesunde Zustand wird erhalten durch professionelle Zahnreinigungen. Die individuell festgelegten Abstände ergeben sich aus dem Oral Health Managementsystem (OHM). Hiermit ist eine Erfassung der Mundgesundheit in einem Index möglich und macht sie vergleichbar. Veränderungen werden deutlich. Die Zahnfleischästhetik kann mikrochirurgisch verbessert werden, indem freiligende Wurzeloberflächen plastisch gedeckt und der Zahnfleischverlauf optimiert werden.
Gerne auch telefonische Terminabsprache unter Telefon 0251/327348